Donnerstag, 1. Februar 2007


Da die Tour ja noch etwas in der Zukunft liegt und ich deswegen darüber noch nicht viel zu berichten habe schreib ich einfach mal was über den letzten Gig der Emil Bulls in Karlsruhe beim Unifest.

Im technischen Rider stehen also einmal die Anforderungen an die Technik, desweiteren enthält er eine Liste mit der Reihenfolge und Art der Mikrofone. Diese

Liste sieht bei uns wie folgt aus:

Inputliste:

Ch.nr.Instrument who? Mic Insert Stand
1. Kick own Beta52 Gate 1
2. Snare main SM57
3. HiHat main Km184 low
4. Rack Tom own E604 Gate 2
5. Floor Tom own E604 Gate 3
6. Floor Tom own E604 Gate 4
7. OH SR Km 184/AT4050 tall
8. OH SL Km 184/AT4050 tall
9. Bass DI DI-Box passiv Comp1
10. Bass Mic own Md421 low
11. Git.1 SR own 609
12. Git.1 SR SM57
13. Git.2 Center own 609
14. Git.3 SL own 609
15. Git.3 SL SM57
16. Harddisk L DI-Box passiv
17. Harddisk R DI-Box passiv
18. Backing Voc Git. 1 Sm57 tall
19. Backing Voc Bass Sm57 Comp2 tall
20. Voc Center FX own Sm57
21. Voc Center own Om7
Vorne ist die Nummer des Kanals am Mischpult, als nächstes steht da welches Instrument, also bei 1. die Kick, das ist die Grosse Trommel die der Schlagzeuger
mit dem Fuss tritt. Dann das Mikrofon, also bei 1. ein Shure Beta 52, und dann der Prozessor, in diesem Fall ein Gate.

In Karlsruhe war jetzt folgendes Problem: Da mehrere Bands spielten und es ein Festival war mussten die Kanäle an die anderen Bands angepasst werden. Eine der anderen Bands wollte die Kick zum Beispiel mit einem zweiten Mikrofon abnehmen, eine Band hatte Bongos und so weiter. Man fügt dann die Kanäle an passender stelle ein, zB ist dann Kanal 2 nicht die Snare sondern eine 2. Kick usw.
Dadurch verliert man etwas an Übersichtlichkeit da man dann beim Mischen der Show immer schauen muss wo was ist, hingegen wenn alles wie gewohnt aufliegt kann man blind relativ leicht schonmal grob in die richtige Richtung fassen. zusätzlich erschwert es die ganze Sache weil die Mikrofonierer auf der Bühne oft durcheinender kommen wenn man keine Standardbelegungen benutzt. Nach der Gitarre auf Kanal 11 und 12 kommte zB erstmal auf 13 Christs Gitarre, und dann Chrissys Axt nochmal mit zwei mikrofonen abgenommen. Da wird dann oft was vertauscht, und ich muss dann nochmal auf die Bühne um den Fehler zu finden.

Wenn man selbst auf Tour ist und genügend kanäle am Pult vorhanden sind kann man die anderen Bands einfach nach den eigenen Kanälen aufstecken.

Und jetzt noch ein Bild damit man mal sieht wie das aus meiner Sicht aussieht:

1 Kommentar:

Unknown hat gesagt…

Fein Jakob, ein schöner Blog! Bin gespannt auf die Stories von der Tour...

Eine technische Frage vorab: Sag mal, wie ist das denn wenn jetzt die erste Band auf nem Gig eine ganz andere Musikrichtung macht als der Hauptact, also zB Schlager oder so, geht das dann überhaupt mit dem selben Mischpult? Oder braucht man da ein zweites Setup? :-)))))

Schabernack! Schabernack! Schabernack!

Der Klaus war's.
www.4ohm.de